Chronik

Legende

11/1954 Gründung der Sektion Schwerathletik
(Betriebssportgemeinschaft Stahl Hennigsdorf)
mit den Sparten Ringen, Gewichtheben und Judo

Datum: 22.11.1954
Ort: Heinrich-Heine-Schule
Vorsitzender: Dieter Kobuhs (ab 1962 Dieter Lippitz)
Im Jahre 1955 fand Training auch kurzzeitig im Volkshaus Velten statt.

Datum Umzug: 01.01.1964
Ort: Puschkin-Schule
Vorsitzender: Dieter Lippitz     Vertreter: Lothar Pelinka

Datum Umzug: 01.05.1965
Ort: Sporthalle Stahlwerk
Vorsitzender: Dieter Lippitz     Vertreter: Lothar Pelinka

Datum Umzug: März 1968
Ort: Albert-Schweitzer-Schule
Vorsitzender: Dieter Lippitz     Vertreter: Lothar Pelinka

Datum Umzug: 14. März 1972
Ort: Judobaracke (mit Schwimmern)
Vorsitzender: Dieter Lippitz     Vertreter: Lothar Pelinka

Wechsel Vorsitz: 1975
Vorsitzender: Lothar Pelinka    Vertreter: Ernst Saretzki

Wechsel Vorsitz: 1988
Vorsitzender: Hagen Heidrich  Vertreter: Detlef Schöneberg

06.1991 Gründung des Hennigsdorfer Judo-Vereins e.V.
Datum: 09.06.1991
Ort: Dojo (nach ersten Umbauten)
Vorstand: Hagen Heidrich/ Detlef Schönberg/ Uwe Saretzki

Wechsel Vorstand: 23. März 2008
Vorstand: Jörg Schnelle/ Andreas Otto/ Anke Heidrich

Austritt von Andreas Otto aus dem Vorstand zum 31.12.2024

Baumaßnahmen

  1968: Aufbau der Baracke unter Federführung der Sektion SCHWIMMEN (Wilfried Reipert)

1975: Ausmauerung der ehemaligen Pappwände und Erneuerung des Fußbodens

1982:
Erster Anbau
– Verlängerung der Baracke in Richtung Eingang Schwimmbad
– Verlegung der Umkleiden in den Anbau
– Errichten des Trainerraumes
– Vergrößerung der Mattenfläche
– Sanierung und (Neu-)beblechung des Daches

Jan. 1995: 1. Kredit ( 7.500 DM), Einbau von Iso-Fenstern (bis Dez. 1995)

Sept. 1995: 2. Kredit (22.000 DM) für Wärmeisolierung des Dojo, bis Dezember 1996

Mai 1996: Abriß des Kassenhäuschens des Schwimmbades und Abbruch Fundament
(bis Dezember 1996)

Juni 1996: 3. Kredit (22.500 DM) für neue Heizung bis Dez. 1996

Ende 1996: Beginn des Anbaus mit neuem Sanitärbereich und Kraftraum

Jan. 1997: Anbringung und Versenkung von neuen Lampen in der Decke des Dojo
(aus Eigenmitteln finanziert)

??    1997: 4. Kredit (100.000 DM) für Anbau
– Entfernung des alten Sanitärbereiches im Dojo
– Herstellung einer Mattenfläche von 10 mal 19 Metern

Dez. 2000: offizieller Abschluss der Arbeiten am Anbau

Okt. 2008: Beginn Sanierung Dojo durch die Stadt Hennigsdorf
(Dach/ Fassade  Fertigstellung März 2009)

2008: 5. Kredit in Höhe von 5585 Euro, Errichtung Solaranlage

Ende 2009: Einbau Fenster Kraftraum in Eigenregie

Anf. 2010:
Einbau neuer Fenster im Altbau (Terrassentür) durch die Stadt Hennigsdorf

2010:
Errichtung der Terrasse hinter dem Dojo

2017: Kauf einer neuen Matte

Sportgruppen

22.11.1954 Zuerst war da Judo und dann

1979: Mittwochgymnastik (Beginn als Popgymnastik)

1982: Ju Jitsu (bis 1993)

1987:
Außenstelle Perwenitz (bis 1989)

1988:
Karate (bis 1990  Gründung des Kyokushinkai-Karate Club Hennigsdorf e.V.
in unseren Räumlichkeiten)

1995: Rückengymnastik

2002:
Außenstelle Kremmen (bis 2008)

2010:
Hapkido

2011:
Gymnastik Ü60 (vormittags)

2014:
Tai Chi

2017: Sport im Sitzen

2023: Auflösung Mittwochsgruppe